Förderungen
Der Generationenbahnhof Erlau e.V. wird / wurde gefördert in folgenden Programmen:
2022-2024 LEADER-VORHABEN „Engagiert für gutes (Land)Leben“
Bewilligungszeitraum: 01.09.2022 – 31.12.2024 | Leader-Region: Land des Roten Porphyr
Projekt: Engagiert für gutes (Land)Leben – Vernetzungs- und Koordinationsstelle zur Intensivierung bürgerschaftlichen Engagements in der Gemeinde Erlau und der Region
Kurzbeschreibung des Vorhabens
Die im Generationenbahnhof agierenden Vereine Generationenbahnhof Erlau e.V. (Bürgerbereich seit Juli 2017) und Neulandgewinnen e.V. (Regionalknoten seit Oktober 2020) möchten in Kooperation ihr bisheriges Tun für ein gutes Leben im ländlichen Raum intensivieren. Dabei sollen lokales und (über)regionales Engagement für den ländlichen Raum zusammen gedacht und verknüpft werden. Es entstehen somit Wirkungen einerseits in der Gemeinde Erlau, aber auch in die Region hinein und darüber hinaus.
Die Akteure in den Orten, die einstehen für ein aktives Miteinander in unseren Dörfern und kleinen Städten, die mit viel Enthusiasmus, Kreativität, großem Einsatz für die Gemeinschaft als Gestalter der Zivilgesellschaft unterwegs sind, stehen im Mittelpunkt. Sie sind die Experten für die Herausforderungen und Lösungen für ein gelingendes Leben vor Ort.
Das bereits vorhandene Bürgerbüro in Erlau, das sich bisher vorrangig lokal orientierte, soll fortgeführt und als regionaler Vernetzungsort und Koordinationsstelle weiterentwickelt werden. Dabei sind die Erfahrungen und dort versammeltes Wissen und Erfahrungen für die Entwicklung des ländlichen Raumes „von der Basis her“ ein Grundstock, auf dem in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern und Akteuren der Region aufgebaut werden kann.
Ziele im Kooperationsvorhaben
- lokales und regionales bürgerschaftliches Engagement begleiten und intensivieren
- „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben
- Entwicklungen für ein gutes Leben im ländlichen Raum anstoßen – Beispiele und Vorbildwirkung von bereits vorhandenen Projekten / Personen
- Sichtbarmachen guter Ideen / Projekte / handelnder Menschen in den Orten – Ansporn für neue Entwicklungen
- Vereins- und Engagementstrukturen stärken
- Vernetzung lokaler und regionaler Akteure – Plattform für direkten und virtuellen Austausch und Begegnung bieten
- Weiterentwicklung der vorhandenen Angebote im Generationenbahnhof Erlau – neue Kooperationen und Angebotsformen für Bildung / Kultur / Freizeit etablieren
Mehrwert für die Region
- Engagement der Akteure in der Region und ihre Projekte werden sichtbarer
- Akteure in den Orten sind besser vernetzt – es entsteht ein Mehrwert durch geteiltes Wissen / Erfahrungen
- neue Kooperationen und gemeinschaftliche Projekte können aus der Bürgerschaft heraus angestoßen und entwickelt werden
- Koordinierungsstelle, die nicht in den bekannten etablierten Strukturen (Verwaltung / Verbände) angesiedelt ist, bietet einen niedrigschwelligen Ansatzpunkt für (z.T. schwer erreichbare) Akteure und eine verstärkte Kooperation auf Akteursebene
- bereits vorhandenes etabliertes Zentrum (Generationenbahnhof / Regionalknoten) wird als regionaler Treffpunkt und Austauschort weiterentwickelt
Ergebnisse / Nachhaltigkeit
- es werden (mehr) Menschen erreicht, die sich engagieren
- Bewusstsein für das eigene Lebensumfeld und die Verantwortung dafür / die „Schätze der Region“ werden gestärkt
- Vereine und Einzelpersonen / Projekte unterstützen sich gegenseitig
- Geteilte Erfahrungen und Wissen zur Entwicklung des ländlichen Raumes motivieren und befähigen weitere Menschen, selbst aktiv zu werden und sich in die Gesellschaft einzubringen
- Entwicklungen für ein selbstbestimmtes, selbst gestaltetes Leben in der Region werden angestoßen – die handelnden Akteure sind der Motor für Entwicklung.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Weitere Informationen unter: https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/eler-foerderung-in-sachsen-2014-2020-6257.html

2020 | 2021 | 2022 | 2023 Ehrenamtsförderung „Wir für Sachsen“
Über dieses Programm unterstützt der Freistaat Sachsen ehrenamtlich engagierte Bürger mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung.
https://www.ehrenamt.sachsen.de/foerderprogramm-wir-fuer-sachsen.html
2020 | 2021 | 2022 | 2023 Ehrenamtsförderung des Landkreises
auf Grundlage der Richtlinie des Landkreises Mittelsachsen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
2020: Social Media Beratung
2021: Dankeschön-Veranstaltung ehrenamtlich Engagierte
2022: Nebenkosten Wiedereröffnung Generationenbahnhof und Tag der offenen Tür
2023: Postkartenaktion „Erlau mein Zuhause“ | Vereinsshirts für öffentliche Veranstaltungen
2017-2020 BULE-Modellvorhaben „Regionalität und Mehrfunktionshäuser“
2014-2017 Programm Neulandgewinner der Robert-Bosch-Stiftung
Förderrunde NLG 2, Bewilligungszeitraum 24.11.2014 – 31.10.2017
Ziel des Projektes war es, begleitend zu Bau und Sanierung des historischen Bahnhofsgebäudes in Erlau den inhaltlichen Aufbau des Bürgerbereiches im entstehenden Generationenbahnhof zu ermöglichen und voranzutreiben.