Veröffentlichungen und weitere Infos
findet ihr unter:
https://landlebtdoch.de/magazin_autor/jana-ahnert/
(LandMagazin von landlebtdoch, Ausgabe 02|2021)
https://neulandgewinner.de/projekt/generationsbahnhof-erlau/
(Neulandgewinner-Programm 2015-2017)
(Kooperative Multifunktionshäuser – Good-Practice-Beispiele | Gemeinschaftstreffpunkte in der Region und Angebote
der Daseinsvorsorge in Orts- und Stadtkernen – Publikation des österreichischen Bundesministeriums Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft)
(Leitfäden Mehrfunktionshäuser des BMEL)
https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/erlau-generationenbahnhof.html
(Praxisbericht des BMEL)
https://familienfreundliche-kommune-sachsen.de/erlau/
https://www.denkmalradar.de/denkmale/generationenbahnhof-erlau?print=1
https://www.demografie-portal.de/DE/Gute-Praxis/Projekte/generationenbahnhof-erlau.html
(Bund-Länder-Demografie-Portal)
(Wir sind Praxispartner des Forschungsvorhabens AMURAKK „Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit in ländlichen Regionen“)
Unser Generationenbahnhof-Projekt steht unter dem Motto:
Bürger und Profis Hand in Hand
Grundgedanke des Generationenbahnhofes ist die Zusammenarbeit von bürgerschaftlichem Engagement und professionellen Dienstleistern unter einem Dach.
Beide unterstützen und bereichern sich gegenseitig. Durch inhaltliche und räumliche Überschneidungen wird so unser gemeinsames Tun für die Menschen vor Ort noch wirksamer.
Bürgerbereich
In unserem BÜRGERSAAL finden regelmäßig Veranstaltungen und Angebote im Bereich Kultur, Bildung, Freizeit statt: Erlauer Wohnzimmer (offener Treff), Kartenrunde, Kreativtreff und der monatliche Treff der Volkssolidarität gehören zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Der Raum dient auch als Ausstellungsraum und wir bieten spannende Vorträge zu verschiedensten Themen an. Wir sind gemeinsam unterwegs – für ein gutes Leben in Erlau.
Dabei arbeiten wir auch mit vielen weiteren Vereinen der Gemeinde und der Region, der VHS Mittelsachsen, der Sächs. Landeszentrale für polit. Bildung und Akteuren unserer Region zusammen. Wir möchten Begabungen und Talente der Menschen bei uns vor Ort sichtbar machen und die „Schätze der Region“ heben.
Gemeinsame Veranstaltungen mit den Kitas der Gemeinde und unserer Erlauer Grundschule gehören genau so dazu wie Angebote für die „ältere“ Generation – und gefeiert wird in unserem Bürgersaal natürlich auch…
Im Eingangsbereich finden sich viele Infos zu Veranstaltungen in der Region. Im „Erlauer Bücherregal“ kann Lesestoff getauscht werden.
Unterm Dach befindet sich derzeit noch das kleine BÜRGERBÜRO. Bis Ende 2024 hatte es an 3 Tagen pro Woche offene Türen und Ohren für die Wünsche und Bedürfnisse, Ideen und Anregungen unserer Einwohner. Öffnungszeiten: Mo + Di 10-13 Uhr, Mi 10-12 Uhr. Mit dem Ende der LEADER-Förderung und dem Wegfall der Koordinatorenstelle im Generationenbahnhof müssen wir es leider aufgeben. Ab März 2025 wird das Dachgeschoss zu einer Wohnung umgenutzt. Wir sind trotzdem weiterhin für euch da – per Telefon, Mail und zu allen Veranstaltungen und Treffen im Bürgerbereich im Bahnhof persönlich vor Ort. Sprecht uns gern an!
Seniorentagespflege
Tür an Tür zum Bürgerbereich befindet sich die Seniorentagespflege und nimmt fast das gesamte Erdgeschoss ein. Der ehemalige Wartebereich auf der Gleisseite mit Fahrkartenschalter und Gepäckabfertigung ist als „Wintergarten“ nun der schönste Innenraum im neuen Gebäude und dient den Gästen der Tagespflege als Aufenthaltsbereich. Weiterhin gibt es eine Küche, Ruheraum, ein modernes Pflegebad und einen geschützten Außenbereich. Sie bietet max. 19 Tagespflegegästen Platz.
Zahnarztpraxis
Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude wurde eine modern ausgestattete, barrierefreie Zahnarztpraxis mit drei Behandlungsräumen eingerichtet. Das Zahnarztehepaar Eichler aus Döbeln eröffnete hier eine Außenstelle und bietet von der Prophylaxe bis zur Implantologie die gesamte zahnmedizinische Bandbreite an.
Außenbereich
Der gesamte Außenbereich wurde neu gefasst und gestaltet. Pendler und Zugreisende können am Zugang zur Bahn parken. Der Vorplatz des Gebäudes wurde als öffentlicher Platz ausgebildet.